Die Landschaft des Human Resources verändert sich ständig. Kein HR-Fall gleicht dem anderen, was zu ständig neuen Ansätzen und Arbeitsabläufen im Alltag führt. Zusätzlich tragen neue Herausforderungen wie Datenschutz, Digitalisierung und veränderte Mitarbeiterbedürfnisse dazu bei, dass HR-Aufgaben komplexer werden. Trotz begrenzter Ressourcen und dem Druck, immer für alle da zu sein, müssen HR-Profis lernen, „nein“ zu sagen, wenn es notwendig ist. Dieser Blog zeigt Lösungsansätze auf, wie auch die heutige Zeit im HR hervorragend gemeistert werden kann.
«same, same» aber äbe «different»
Alle, die mit Menschen zu tun haben, wissen: Es gibt kaum einen Fall, der ist, wie der andere. Davon können wir HR-Fachpersonen ein Liedchen trällern. Einfach «Schublade auf und that’s it», war einmal und funktioniert selbst bei den Dauerbrenner-Themen der HR-Arbeit, wie Mitarbeitergesprächen und Rekrutierung schon lange nicht mehr. Zu sehr veränder(te)n sich individuelle Bedürfnisse, Gesellschaft und damit auch der Arbeitsmarkt.
«Grübel, grübel und studier…»
Dann gibt es da einige Neugeborene, die in den letzten Jahren dazu gekommen sind: Employer Branding, Datenschutz, Homeoffice, Digitalisierung, Elektro-Geschäftsauto, virtuelles Führen, 4-Tage-Woche, Schutzstatus S, E-Learning. Eine Auswahl von Themen, die neu auf dem «HR-Bigeli» landen. Die Themen werden mehr und in sich vielfältiger, die Menschen und das Umfeld anspruchsvoller, die HR-Ressourcen aber nicht unbedingt erhöht. Und auch der Anspruch an sich selbst, immer für alle da zu sein, schwebt ja da auch noch im Raum.
Was ist das Resultat? Und was gibt es für Lösungsansätze?
Ständig unter Wasser, weit und breit nur Bäume in Sicht, permanente Überlastung. Das ist keine gute Situation. Wir, die Gesundheit predigen, sollten besser auf unsere eigene achten. Zwei Fragen können helfen:
1. Gehört das Thema ins HR oder wurde es mir, weil es «gäbig geit» und ich selten «nein» sage, delegiert?
2. Was passiert wirklich, wenn ich «nein» sage? Und was passiert, wenn ich immer «ja» sage?
Und die dritte Frage für den Fall, dass das Thema wirklich auf meinen Tisch gehört und ich «ja» dazu sagen muss.
3. Wer könnte mich unterstützen? Die Antwort: Andere HR-Profis, welche die gleichen Themen wälzen.
Vernetzt euch, tauscht aus, nutzt die Erfahrung von HR-Kolleg:innen im HRM Pool
- «Ist Ferienkauf und 4-Tage-Woche bei euch auch ein Thema?»
- «Welche Benefits bietet ihr, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben?»
- «Wer hat Erfahrung mit E-Learning-Tools?»
- «Wir wollen ein neues Zeitsystem einführen. Wer kann aus der Praxis eine Empfehlung abgeben?»
- «Was alles im HR habt ihr schon digitalisiert?»
Holt euch Antworten auf eure Alltagsfragen, Einschätzungen und Empfehlungen zu aktuellen Themen von HR-Kolleg:innen. Und zwar Real-Time und im passwortgeschützten Forum. Ihr kennt die Personen, welche eure Fragen lesen und euch antworten. Der HRM Pool von Temproll verbindet HR-Profis und unterstützt euch im stressigen Alltag, so dass ihr nicht nur Bäume, sondern auch den Wald wieder seht.
Fazit
Die HR-Landschaft ist einer ständigen Veränderung ausgesetzt, was auch zu einer hohen Komplexität führt. Standardlösungen sind nicht mehr ausreichend, da individuelle Bedürfnisse, gesellschaftliche Entwicklungen und der Arbeitsmarkt im Wandel begriffen sind. HR-Profis müssen klug entscheiden, welche Aufgaben sie übernehmen und lernen, „nein“ zu sagen, wenn nötig, um ihre eigene Gesundheit zu bewahren. Die Lösung liegt in der Vernetzung und im Austausch mit anderen HR-Kolleg:innen, wie dem HRM Pool von Temproll, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu bewältigen.
Franziska Flükiger
Koordinatorin des HRM Pools von Temproll
Der HRM Pool von Temproll ist eine Online-SHARING-Plattform. HR-Fachfragen? Im passwortgeschützten Forum „Austausch unter HR-Profis“ erhalten Sie rasch Antworten von erfahrenen Berufskollegen. Schwankende Auslastung im Unternehmen? Nutzen Sie unser Modell „Mitarbeiter-Sharing“. Jetzt registrieren und sofort Zeit, Ressourcen und Geld sparen!
Temproll GmbH
Zentrumsplatz 10 | 3322 Urtenen-Schönbühl
Telefon 031 552 09 00
info@temproll.ch
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Franziska Flükiger, der Verfasserin dieses Beitrags, für die Zusammenarbeit.
Mehr davon? Hier gehts weiter…
Die Recruiting-Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Personaldienstleister aus Unternehmenssicht
In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist die richtige Zusammensetzung des Teams entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Die Suche nach qualifizierten und talentierten Mitarbeitenden kann jedoch eine herausfordernde Aufgabe sein, die Ressourcen...
Reporting im Recruiting – interessante Statistiken und KPIs
KPIs spielen eine zentrale Rolle um einfach, schnell und effektiv zu rekrutieren. Wieso diese Kennzahlen für die HR Abteilung von grosser Wichtigkeit sind und welche Vorteile ein gezieltes Reporting hat – erfahrt es in diesem Blogbeitrag.Die Bedeutung von KPIsKPI ist...
E-Recruiting – warum es sich lohnt
Das sogenannte «E» ist vielerorts anzutreffen und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. E-Mail, E-Banking, E-Mobilität, E-Book, E-Learning usw. Auch im Recruiting ist das “E” schon lange angekommen und ist in viele Arbeitsalltage bereits integriert. Welche...